
Ausbildung!



deine Karriere
mit Spaß und Freude zu meistern!
Willkommen bei deiner BKF Ausbildung!
Notwendige Weiterbildungen für LKW-Fahrer: Laut BKrFGQ wird die vorgeschriebene Weiterbildung für LKW-Fahrer in drei Kenntnisbereiche unterteilt.
Kenntnisbereich 1: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln; Kenntnisbereich 2: Anwendung der Vorschriften; Kenntnisbereich 3: Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung und Logistik.
Aus diesen oben genannten Bereichen wurden insgesamt fünf verschiedene Weiterbildungsmodule entwickelt. Sobald der LKW Fahrer diese fünf Module absolviert hat, erhält er den Eintrag der Kennzifer 95 in den Kartenführerschein. Sobald das geschehen ist, muss die Fortbildung alle fünf Jahre wiederholt werden.
Modul 1: Ladungssicherung
Unzureichende und auch fehlerhafte Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Wie Fahrer Ihre Ladungen richtig verladen und sichern, erfahren Sie in diesem Modul.
Die Inhalte:
Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils
Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
Richtige Verteilung der Ladung
Auswirkung der Überlasung auf die Achse
Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
Arten von Verpackungen und Lastträgern
Feststell- und Verzurrtechniken
Richtige Verwendung der Zurrgurte
Modul 2: Sozialvorschriften
Der richtige Umgang mit den immer höhreren Standards an Sicherheitstechnik in modernen LKW macht es für den Fahrer unumgänglich, sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu uns zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt.
Die Inhalte:
Aktuelle Lenk-, Ruhe-, und Arbeiszeitregelungen
Sicherer Umgang mit Sozialvorschriften und Kontrollgeräten
Vorschriften für den Güterverkehr
Modul 3: Der Fahrer, Dienstleister, Imageträger und Profi
Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrer beeinflussen das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg. Das Modul zeigt mit Hilfe von zahlreichen Beispielen Möglichkeiten auf, wie der Fahrer aktiv dazu beitragen kann, dem Unternehmen ein positives Bild zu verleihen.
Die Inhalte:
Marktumfeld des Güterverkehrs
Unternehmensbild in der Öffentlichkeit
Schutz vor Arbeitsunfällen und Kriminalität
Vorbeugen von Gesundheitsschäden
Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
Modul 4: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Der richtige Umgang mit den immer höheren Standards an Sicherheitstechnik in modernen LKW macht es für den Fahrer unumgänglich, sich stets weiterzubilden. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden in diesem Modul behandelt.
Die Inhalte:
Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen
Kraftübertragung und Bremsmethoden
Kuvenfahren (unter- bzw. übersteuern)
Modul 5: Eco-Training
Eine wirtschaftliche Fahrweise wirkt kostenschonend, und das nicht allein durch sinkenden Kraftstoffverbrauch, sondern auch durch sinkenden Verschleiß. Mit dem Eco Training können so erhebliche Einsparpotenziale realisiert und umgesetzt werden.
Die Inhalte:
Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Die technische Wartung
Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
Analyse der Fahrwiederstände
Eco-Fahrphilosophie
Alternative Kraftstoffe
Fahrer-Motivation zu wirtschaftlichem Fahren
Wirtschaftlichkeitsrechnung
In welcher Reihenfolge die Module besucht werden spielt keine Rolle. Wichtig ist einzig und allein, das alle 5 Module in 5 Jahren absolviert wurden. Sprechen Sie uns gerne für weitere Informationen an. Oder informieren Sie sich direkt online welche Module in der kommenden Zeit stattfinden.